Exkursion zur BTU Senftenberg – Einblicke in Batterierecycling und innovative Fahrzeugtechnik


Am 16. Oktober 2025 führte die Präsenzstelle eine Exkursion an den Universitätscampus der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Senftenberg durch. Die Teilnehmenden wurden herzlich von Prof. Dr. Jörg Acker empfangen, der die Fachgruppe Physikalische Chemie leitet. In einem kurzweiligen und anschaulichen Vortrag informierten Prof. Acker und seine Mitarbeiterin Anja Rietig über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Batterierecycling.
Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: Welche technischen Möglichkeiten gibt es zur Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Altbatterien? Welche Verfahren gelten als besonders effizient? Und welchen Beitrag kann die Forschung der BTU leisten, um die Batterietechnologie nachhaltiger zu gestalten?
Batterierecycling spielt eine zentrale Rolle für eine klimafreundliche Energie- und Mobilitätswende. Durch die Rückgewinnung seltener und wertvoller Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel können Ressourcen geschont, Abhängigkeiten von Rohstoffimporten reduziert und CO₂-Emissionen gesenkt werden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Acker entwickelt dafür innovative Methoden zur Wiederverwendung von Kathodenmaterialien und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause stand ein Besuch bei Lausitz Dynamics auf dem Programm – einem interdisziplinären Studierendenteam der BTU. Ihr Ziel: die Entwicklung besonders effizienter Fahrzeuge. Herr Ladendorf stellte den Exkursionsteilnehmenden das Fahrzeug „LadyShark“ vor, mit dem das Team beim Shell Eco-marathon® 2025 den 2. Platz erringen konnte.
Der Shell Eco-marathon ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Studierendenteams aus aller Welt Fahrzeuge entwickeln, die mit minimalem Energieverbrauch möglichst weite Strecken zurücklegen. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um technische Innovation, Leichtbau, Effizienz und Teamarbeit.
Auch bei Lausitz Dynamics gab es viele spannende Einblicke hinter die Kulissen: Von der Konstruktion des Fahrzeugs über die Herausforderungen im Wettbewerb bis hin zu Zukunftsplänen für neue Antriebe – die Teilnehmenden konnten zahlreiche Fragen stellen und mit den engagierten Studierenden ins Gespräch kommen.
Motto-Monat in Spremberg zum Thema Zukunftsenergie
Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt die Präsenzstelle Spremberg alle Interessierten erstmals zu einem gesamten Motto-Monat zum Thema Zukunftsenergie ein. Mit einer Physik-Show, Vorträgen, Exkursionen, einem Quiz- und Filme-Abend sowie einer Talk-Runde wird das Thema Energie vom 1. Oktober bis zum 7. November 2025 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Mehr dazu auf: www.praesenzstelle-spremberg.de