Oktober 2025
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie: Wissen in die Region bringen
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie setzt die Präsenzstelle Spremberg ihre erfolgreiche Arbeit fort, um wissenschaftliche Themen niedrigschwellig und zielgruppengerecht in die Region zu tragen. Auch wenn in diesem Jahr keine Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erfolgt, bleiben unser Anspruch und unsere Motivation unverändert: Wir wollen Austausch ermöglichen, Neugier wecken und Zugänge zu Wissenschaft schaffen.
Mit Veranstaltungen, Exkursionen, Vorträgen und Mitmachangeboten rund um das Thema Zukunftsenergie sprechen wir Schüler:innen, Unternehmen, Bürger:innen und Interessierte der Region an. Dabei knüpfen wir an die positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr an.
Auch 2025 möchten wir zeigen: Wissenschaft lebt vom Dialog – und dieser beginnt vor Ort.
Unsere Angebote
In verschiedenen Formate möchten wir möglichst vielen Personen, Unternehmen und Schulen Zugang zum Thema Zukunftsenergie bieten.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2025 unterteilt in Zivilbevölkerung, Unternehmen und Schulen.
Alle Events stehen kostenfrei zur Verfügung.
Angebote für Alle
Zukunftsenergie erleben – Veranstaltungen der Präsenzstelle Spremberg
Die Präsenzstelle Spremberg lädt Sie herzlich ein, sich mit dem Thema Zukunftsenergie auseinanderzusetzen. In verschiedenen Veranstaltungsformaten bieten wir spannende Einblicke, Mitmachangebote und fachlichen Austausch rund um innovative Energiekonzepte und deren Bedeutung für unsere Region.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Freude beim Entdecken!
Klicken Sie einfach auf die untenstehenden Veranstaltungen, um mehr zu erfahren. Die jeweiligen Anmeldeformulare sind direkt hinterlegt.
Angebote für Unternehmen
Exklusive Einblicke für Unternehmen: Forschung erleben an der BTU und in Spremberg
Sie sind ein regionales Unternehmen und interessieren sich für innovative Forschung im Energiebereich? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen an der BTU Cottbus–Senftenberg zu erhalten – inklusive exklusiver Laborführungen.
Zusätzlich laden wir zu einem Fachvortrag des Energieinnovationszentrums (EIZ) in Spremberg ein, bei dem aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele aus der Energiewirtschaft vorgestellt werden.
Interesse geweckt?
Unternehmen können sich ganz einfach über unser Anmeldeformular auf der Website anmelden – klicken Sie dafür einfach auf die Bilder – oder melden Sie sich direkt per E-Mail bei uns.
Angebote für Schulen
Für Schulklassen bieten wir ein besonderes Programm mit regionalem Bezug:
Es besteht die Möglichkeit, den Film „Auf der Kippe“ zu sehen – eine eindrucksvolle Dokumentation über die Lausitz im Wandel nach dem Kohleausstieg. Im Anschluss findet eine moderierte Filmdiskussion statt, bei der Raum für Austausch und Fragen gegeben wird.
Außerdem besucht eine Klasse des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums das DLR_School_Lab in Cottbus, wo Forschung rund um Energie, Raumfahrt und Technik anschaulich und interaktiv erlebbar wird.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen unten auf dieser Seite.
Warum Zukunftsenergie als Thema?
Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen uns alle vor große Herausforderungen. Es ist an der Zeit, innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. Gemeinsam gestalten wir die Energie der Zukunft – sauber, zuverlässig und ressourcenschonend.