Wissenschaft erleben: Exkursion ins DLR_School_Lab


Im Rahmen des Mottomonats „Zukunftsenergie“ unternahm eine 11. Klasse des Erwin-Strittmatter-Gymnasiums Cottbus eine Exkursion ins DLR_School_Lab. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler spannende Experimente durchführen und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder gewinnen.
Im Themenbereich Wärmespeicher lernten die Teilnehmenden verschiedene Formen der Wärmespeicherung kennen – von sensibler bis latenter Wärme. Ein besonderes Highlight war das Bauen eines eigenen Taschenwärmers, der veranschaulichte, wie Energie gespeichert und wieder freigesetzt werden kann.
Anschließend stand das Thema Elektrochemie im Fokus. Die Klasse führte ein Experiment zur Elektrolyse von Wasser durch, überprüfte die Ergebnisse mit der bekannten Knallgasprobe und nutzte den gewonnenen Wasserstoff, um einen kleinen Propeller anzutreiben – ein Beispiel für sauberen Antrieb im Miniaturformat.
Im Fallturm konnten die Schülerinnen und Schüler zudem beobachten, wie sich unterschiedliche Stoffe im freien Fall verhalten. So erhielten sie anschauliche Einblicke in Effekte der Schwerelosigkeit und deren Bedeutung für zukünftige Technologien.
Der Tag bot vielfältige Impulse und weckte Neugier, Entdeckergeist und Interesse an Zukunftsthemen rund um Energie und Forschung.
Motto-Monat in Spremberg zum Thema Zukunftsenergie
Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt die Präsenzstelle Spremberg alle Interessierten erstmals zu einem gesamten Motto-Monat zum Thema Zukunftsenergie ein. Mit einer Physik-Show, Vorträgen, Exkursionen, einem Quiz- und Filme-Abend sowie einer Talk-Runde wird das Thema Energie vom 1. Oktober bis zum 7. November 2025 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Mehr dazu auf: www.praesenzstelle-spremberg.de